Camping im Besucherbergwerk an der Abraumbrücke F60
Nicht umsonst zählt die Abraumbrücke im Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf zu den Top 10 unter den außergewöhnlichsten Stellplätzen für Camper und Wohnmobile. Wasser, atemberaubende Sonnenuntergänge und viel verrostetes Eisen erwarten dich hier.

» Bestseller: Kalender 2023 Vanlife, Roadtrips
Alle Kalender für 2023: Vanlife, Camping, Roadtrips
(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Mehr Infos im Impressum.
Vollmond an der Abraumbrücke F60
Weite, Stille, Einsamkeit. Mit Blick auf den Bergheider See sitzen wir vor unserem Bulli, lesen Bücher und lassen bei den lauen Temperaturen die Seele baumeln. Hinter uns zeigt sich der Himmel in zartem Pastell, eingefärbt vom letzten Sonnenlicht. Die Abraumbrücke F60 im Besucherbergwerk wird in den Farben Blau, Grün, Rot und Gelb illuminiert. In der einsetzenden Dunkelheit verschmelzen Licht, Farbe und Klang zu einer mystischen Kulisse für die nächtlichen Führungen. Das metallische Klacken, Rauschen und Schaben soll die Arbeitsgeräusche der Brücke nachempfinden und dem eisernen Monstrum kurzfristig etwas Leben einhauchen. Als Höhepunkt gesellt sich der Vollmond dazu und erste Sterne funkeln am Himmel. Wo, wenn nicht jetzt und hier, hat das Lieblingszitat der Campinggemeinde „Des Campers Fluch ist Regen und Besuch.“ seine absolute Berechtigung? Wirklich ein perfekter Abend!

Gigant aus Stahl und Eisen
Die Abraumbrücke F60 wurde durch das Kombinat VEB TAKRAF Lauchhammer, der heutigen MAN TAKRAF Fördertechnik GmBH, vor Ort in den Jahren von 1989 bis 1991 erbaut. Dieser Stahlgigant ist der letzte von fünf gebauten Seriengeräten. Die Brücke kam vom März 1991 bis zum Juni 1992 zum Einsatz. Der Stahlkoloss wird auch als „Liegender Eiffelturm der Lausitz“ bezeichnet. In der Gesamtlänge überragt die Abraumbrücke sogar den Eiffelturm in Paris um 182 Meter. Mit der Länge von 502 Metern, einer Breite von 202 Metern und der Höhe von fast 80 Metern ist der stählerne Gigant schon aus der Ferne sichtbar. Die Stahlbrücke F60 ist eine der größten beweglichen Arbeitsmaschinen weltweit. Und warum der Name F60? Die Abtragsmächtigkeit der beiden Bagger im Hoch- und Tiefschnitt beträgt insgesamt 60 Meter.

Bergheider See muss sich regenerieren
Im Lausitzer Seenland, südöstlich von Brandenburg, lässt sich ein ganzer Urlaub verbringen. Seit vielen Jahren werden im Lausitzer Tagebaugebiet ehemalige Abbaugebiete mit Wasser geflutet. So entsteht ein weit verzweigtes Seenland, und ist jetzt schon die größte zusammenhängende Seenlandschaft in Deutschland. Einige Seen haben mittlerweile glasklares Wasser und laden schon zum Baden ein. Andere Flutungsgebiete, wie der Bergheider See, müssen sich erst regenerieren bis sie von Badegästen erobert werden können. Auch wenn der See noch kein Badeparadies ist, lohnt es sich eine Nacht im Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf mit dem Wohnmobil, Bulli oder Kastenwagen zu campen.



Infos fürs Campen am Besucherbergwerk F60
Zustand vom Gelände am Bergheider See: Der Stellplatz ist teils sandig, teils mit Gräsern bewachsen. Durch den sandigen Unterboden sind viele Stellplätze sehr trocken. Hier solltet ihr sehr vorsichtig mit dem Grillen sein. Die schönsten Plätze sind direkt an der Böschung mit Blick aufs Wasser und im Rücken die Abraumbrücke F60. Schatten muss euer Wohnmobil selbst werfen, denn hohe Bäume sucht ihr hier vergebens. Zum Thema Mücken: Da es, wie schon beschrieben, sehr trocken ist, lassen euch die Plagegeister in der Abenddämmerung auch zufrieden.
• Stellplatzgebühr: 10 €/24 Stunden • Öffnungszeiten: 12 Monate • WC/Dusche: WC: ja, Dusche: nein |