Tipps für die Einreise nach Slowenien mit dem Wohnmobil
Du möchtest mit dem Wohnmobil, Kastenwagen oder Bulli nach Slowenien einreisen und dort Urlaub machen? Hier bekommst du aktuelle Tipps für die Einreise – von der Vignette über die Geschwindigkeitsbegrenzung bis zur Pannenhilfe.
Lesezeit: ca. 12 Minuten |

INHALT Tipps für Slowenien 1. » Höchstgeschwindigkeit 2. » Licht im Straßenverkehr 3. » Nicht vergessen! 4. » Tanken und Tankstellen 5. » Maut und Vignette 6. » Pannenhilfe |
» Bestseller: Kalender 2023 Vanlife, Roadtrips
Alle Kalender für 2023: Vanlife, Camping, Roadtrips
(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Mehr Infos im Impressum.
Höchstgeschwindigkeiten in Slowenien
Auf den slowenischen Straßen gelten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen, die auch unbedingt eingehalten werden sollten. Ansonsten kann es teuer werden. Solltet ihr doch mal das Gaspedal zu weit durchgetreten und ihr kommt in eine Kontrolle, dann lasst euch bei einer Geldstrafe immer einen Beleg geben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ortschaft | Landst. | Schnellst. | Autobahn |
Mit oder ohne Licht in Slowenien fahren?
In Slowenien herrscht generell die Pflicht tagsüber mit Abblendlicht zu fahren. Nebelscheinwerfer dürfen erst verwendet werden, wenn die Sicht unter 50 Meter beträgt.

Was nie im Fahrzeug fehlen darf!
Was ihr immer im Auto mit dabei haben solltet: Warndreieck, Ersatzglühbirnen, Verbandskasten und Warnweste. Bei dem Verbandkasten ist auf das Verfallsdatum zu achten.
Tanken in Slowenien
Generell ist der Kraftstoff in Slowenien günstiger als in Deutschland. An den Autobahnen sind alle 30 bis 40 Kilometer Tankstellen. Die meisten Tankstellen haben rund um die Uhr geöffnet. Tankstellen findet ihr aber auch in den Städten und kleineren Ortschaften. An allen Tankstellen sind bleifreies Benzin (95 und 98) und Diesel erhältlich. LPG gibt es nicht überall. Benzinpreise für die jeweilige Tankstelle findet ihr auf dieser Webseite: Tanken in Slowenien.
Mautpflicht und Vignette in Slowenien
Auf allen Autobahnen und Schnellstraßen, die von der Autobahnbetreibergesellschaft DARS verwaltet werden, gilt die Vignettenpflicht. Die Vignette benötigt man für alle Kraftfahrzeuge, die das zulässige Höchstgewicht von 3,5 Tonnen nicht überschreiten. Alle anderen Fahrzeugen werden über DarsGo-Gerät abgerechnet. Seit dem 1.12.2021 gibt es die »Vignette für Slowenien in digitaler Form, die so genannte E-Vignette. Wir haben die Vignette drei Wochen vor der geplanten Abreise gekauft. Da sich unsere Reise verschoben hat, war es totel easy die Gültigkeit der Vignette nach hinten zu verlängern.
Achtung: Ab Beginn der Gültigkeit ist keine Verlängerung mehr möglich!
Für unseren Bulli kostete die Vignette 15 Euro, die eine Gültigkeit von sieben Tagen hat. Obwohl unser VW T3 über das Achsmaß von 1,3 Meter kommt, erhalten wir Dank der Sonderreglung für Wohnmobile (mit festen Einbau) die Vignette 2A.
Was du noch wissen solltest!
- Anschnallpflicht: alle Insassen
- Alkohol am Steuer: max. 0,5 Promille
- Winterausrüstung: 15. Nov. – 15. März
- Profiltiefe: min. 3 mm
Pannenhilfe in Slovenien
Last but not least: Wenn du nicht im ADAC oder einem anderen Automobilclub bist, dann wird dir der slowenische Autofahrerclub Auto-Moto Zveza Slovenije helfen. Der 24-Stunden-Pannendienst ist unter der Telefonnummer 1987 erreichbar.
Neue Reiseführer und Karten für Slowenien
Mit diesen Reiseführern und Landkarten für Slowenien und Kroatien haben wir unsere Reise vorbereitet. Wir können keinen einzelnen Reiseführer empfehlen, weil alle ihre Vorzüge haben. Zum Beispiel beim Reise Know-How Roadtrip Handbuch Balkan-Insel sind es das frische Layout und die Reisebeschreibungen. Und bei der Landkarte Kroatien + Slowenien 1:150.000 von Freytag & Berndt gefällt uns die Detailgenauigkeit. Für den Stefan Loose BALKAN Die Adria-Route haben wir uns entschieden, weil er der neueste Reiseführer für Slowenien, Kroatien und für den Balkan auf dem Markt ist.
(*) Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbe- / Provisionslinks. Mehr Infos im Impressum.